Reit- und Fahrschule Oldenburg e.V.


DER VEREIN

Ihre Wurzeln hat die traditionsreiche Reit- und Fahrschule Oldenburg e.V. (RFO) bereits in der Zeit kurz nach Kriegsende. Damals waren im Stadtzentrum der Reitclub Oldenburg e.V. und die Oldenburger Reitschule ansässig. Aus dem Zusammenschluss dieser beiden Vereine entstand 1961 die RFO.

Die Lage in der Innenstadt von Oldenburg war nicht ideal, da Ausritte nur durch Verladen der Pferde und Ortswechsel möglich waren. Außerdem wurde die Anlage allmählich zu klein, da die Mitgliederzahl mittlerweile auf über 500 Personen angestiegen war. So war es ein bedeutungsvolles Ereignis, als 1967 der Umzug nach Bümmerstede in die neue Reitanlage vollzogen wurde.

Durch die günstige Lage am südlichen Stadtrand von Oldenburg ist eine unmittelbare Anbindung an die weitläufigen Felder und Weiden der Hunte-Niederung als auch an ein kilometerlanges Reitwegenetz durch wunderschönes Waldgelände gegeben. Die RFO bietet somit allen Interessierten ideale Voraussetzungen zur Ausübung des Reitsports in jedem Bereich.


1. Vorsitzender: Manfred Büter
2. Vorsitzender: Dr. Vinzenz Bauer
Schatzmeisterin: Petra Genze
Schriftführerin: Dr. Beate Hunger
Sport-und Turnierwartin: Barbara Lascheit
Jugendwartin: Yvonne Wienekamp

Reitbetrieb

Die Anlage des Reitbetriebes wird seit 1987 von dem Pferdewirtschaftsmeister FN Andreas Hunger und seiner Frau Dr. Beate Hunger bewirtschaftet.

Dafür stehen 14 z.T. bis Klasse A/L ausgebildete Tiere zur Verfügung: 7 Großpferde und 7 Ponys.

Vom Anfänger bis zum Turnierreiter findet hier jeder die richtige, individuelle Förderung. Dazu werden mehrmals im Jahr auch externe Ausbilder eingeladen, die spezielle Dressur-, Spring- und Geländelehrgänge anbieten.

Qualifizieren kann man sich auch in den Ferienlehrgängen, die in den niedersächsischen Schulferien abgehalten werden. Hier können das Hufeisen, der Basispass oder die Reitabzeichen Klasse IV, III und II erworben werden.

Seit einigen Jahren werden spezielle Kurse für erwachsene Wieder- und Späteinsteiger angeboten. Unter Gleichgesinnten haben Sie hier die Gelegenheit Ihren Kindheits- und Jugendtraum zu verwirklichen. In kleinen Gruppen erfahren die Teilnehmer(-innen) in Theorie und Praxis alles Wissenswerte rund ums Pferd. Ausritte und gemeinsame Besuche pferdesportlicher Veranstaltungen ergänzen das Angebot.

Auf die besonderen Bedürfnisse des männlichen Nachwuchses wird in einer speziellen Jungenstunde eingegangen. Hier kommen neben dem ernsthaften Reiten auch „action and fun“ nicht zu kurz.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim therapeutischen Reiten. Andreas Hunger und eine Krankengymnastin bieten Gruppen- und Einzelarbeit mit behinderten oder auffälligen Kindern und Jugendlichen an.

Der Reitbetrieb kümmert sich auch um das, was unter dem Sattel geschieht und bietet Beritt, Korrekturreiten und das schonende Anreiten junger Pferde an.

Neben Aus- und Fortbildung von Pferd und Reiter kommen auch Information, Spaß und Entspannung nicht zu kurz. Alles findet sich wieder, in einem bunten Reigen verschiedener, über das Jahr verteilter Veranstaltungen: Turniere, Pfingst-Zeltlager, Sommer-Grillfeten, mehrstündige Ausritte im freien Gelände, Ferienlehrgänge, Tag der offenen Tür, Behindertenreittag, Meutejagd und Weihnachtsreiten.

Nach langer, erfolgreicher Tätigkeit für den Reitbetrieb, die durch einen schweren Unfall beendet wurde, hat Barbara Lascheit uns überraschend verlassen und auf dem Hof Klatte ein neues Tätigkeitsfeld gefunden. Wir wünschen ihr viel Glück und alles Gute.

Team

Andreas Hunger

sagt von sich selbst... dass er das „Pferdevirus” von seinem Vater, einem Major a. D. mit in die Wiege gelegt bekommen hat. Er absolvierte seine Ausbildung bei Paul Stecken in Münster und ist seit 1986 Pferdewirtschaftsmeister mit Schwerpunkt Reiten. Seit 1994 hat er die RFO-Anlage gepachtet und ist seitdem Ausbilder etlicher junger Menschen. Das Behindertenreiten liegt Andreas Hunger besonders am Herzen, deshalb ist er auch Landesbeauftragter des Kuratoriums für therapeutisches Reiten Weser-Ems (DKTHR).

Dr. Beate Hunger

sagt von sich selbst... dass sie sich das Reiten schwer erkämpfen musste, denn ihre Eltern teilten offenbar ihre Liebe zu den Vierbeinern nicht - und sie sagt auch, dass trotz der langjährigen Arbeit mit den Pferden das Reiten für sie immer noch etwas Besonderes ist. Beate Hunger ist Trainerin mit C-Lizenz und an der Seite ihres Mannes von Anfang an dabei.

Simone Rinow

Wurde in jungen Jahren mit dem Pferdevirus infiziert. Das Hobby wurde 1998 mit Abschluss als Pferdewirtin zum Beruf gemacht. Eine Passion! Auch wenn es viele Kurven in  kaufmännische Berufe gab, das Pferd hat letztendlich doch gewonnen. Durch Einblicke in fast alle Sparten der Reiterei, in verschiedenen Ländern, ist ihre Sicht- und Herangehensweise Aufgaben mit Pferd und Reiter zu bearbeiten sehr breit gefächert. Ihr Herz schlägt besonders für Ponys! Aufgrund Ihrer geringen Körpergrösse sind vom Freizeit- bis zum Sportpony alle herzlich willkommen. Vom Einreiten bis zur Korrektur arbeitet Simone sehr gerne mit Ihren kleinen Lieblingen.

Petra Schmittmann

Petra Schmittmann steckt all ihre Energie und Fürsorge in die Betreuung der Pferde und des Stalls.

Veronika Garn

ist die gute Putzfee des Vereins, die mit über 10 Jahren Betriebszugehörigkeit auch schon zum „Inventar” gehört. Unermüdlich kämpft sie gegen den Schmutz an, den die Reiter sieben Tage in der Woche von morgens bis abends gleichmäßig in den Räumen der RFO verteilen.

Maria Schäfer

Die gelernte Industriekauffrau und Bilanzbuchhalterin kommt aus Westerstede-Ocholt und managt seit September 2011 das Vereinsbüro. Dort ist sie Ansprechpartnerin für alle Vereinsangelegenheiten: Mitgliedsbeiträge, Arbeitsdienststunden, Verkauf von Vereinskleindung usw. Bei allen Fragen zum Reit- und Pensionsbetrieb wenden Sie sich bitte an Herrn Hunger. Als Jugendliche ist Frau Schäfer selber aktiv geritten und sogar auf Turnieren unterwegs gewesen. Heute sind ihre Haustiere zwar ein wenig kleiner geworden - ein Nymphensittich-Päarchen belebt ihren Haushalt - aber zum Reiten ist man ja bekanntlich nie zu alt.

Reit- und Fahrschule Oldenburg e.V.

Sandkruger Straße 214

26133 Oldenburg

Telefon

  • Hallenöffnungszeiten

    täglich
    08:00-22:00 Uhr

Preise

  • Hallennutzung pro Monat: 50,00 Euro
  • Jahresbeitrag Erwachsene: 140,00 Euro
  • Jahresbeitrag Jugendliche: 70,00 Euro

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Vielseitigkeitsturnier 2017 in Mechtersen, Reit- und Fahrverein Vögelsen Mechtersen

Neuigkeiten

QR-Code scannen?

QR-Code Reit- und Fahrschule Oldenburg e.V.

Reit- und Fahrschule Oldenburg e.V.
Sandkruger Straße 214
26133 Oldenburg

Telefon: 04 41 / 4 21 88
Fax: 0441 - 4852149

E-Mail: verein@reit-und-fahrschule.de
Web: www.reit-und-fahrschule.de

Eingetragen beim Registergericht des Amtsgerichts Oldenburg VR 1052